In Kapitel 4 unseres Buches „Wie Gründer ihre Pitches gewinnen“ geht es um erfolgreiche Präsentationen vor potentiellen Geschäftspartnern (und auch um Präsentationen vor bestehenden Geschäftspartnern, mit denen man weitere Projekte umsetzen möchte).
Wir wir dort dargestellt haben, stellen solche Präsentationen Gründer:innen vor besondere Herausforderungen. Denn anders als bei Präsentationen vor Kunden oder vor Investoren ist das Ziel der Präsentation oftmals viel offener. Gründer:innen müssen deshalb viel flexibler in solche Präsentationen gehen. In diesem Video, welches unsere Ausführungen im Buch ergänzen soll, diskutieren wir deshalb folgende Fragen::
- Wie muss man sich die Situation vorstellen, in der sich Gründer im Hinblick auf ihre Geschäftspartner befinden?
- Welche besonderen Herausforderungen spielen in diesen Situationen eine Rolle?
- Woraus können sich Probleme im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern ergeben, die Gründer schon im Rahmen ihrer Präsentationen aufgreifen können?
- Wie sollten Startups mit dem Gefühl umgehen, dass sie in der (sich anbahnenden) Partnerschaft nicht ernst genommen werden? Wie können sie erkennen, dass die Gefahr droht, nicht ernst genommen zu werden?
- Müssen Startups eine intensive Marktforschung betreiben, um einem großen Partner von ihrer Idee zu überzeugen? Wenn nicht: was sollten sie aber gegenüber dem Geschäftspartner präsentieren, auf welche Informationen wird dieser voraussichtlich Wert legen?
- Was können Startups tun, wenn Geschäftspartner während der Präsentation bei Fragen zugeknöpft antworten? Und andersherum: was können Startups tun, wenn aggressiv und tendenziell negativ von Seiten der potentiellen Geschäftspartner rückgefragt wird?
- Was können Startups tun, wenn ein wesentlich größerer Geschäftspartner wiederholt rote Linien in der Zusammenarbeit überschreitet – und das Startup die Zusammenarbeit aufrechterhalten will? Wie können Gründer dafür sorgen, dass sie im Rahmen einer Zusammenarbeit nicht in die Situation geraten, dass “rote Linien” überschritten werden?
- Wie können Startups für sich so objektiv wie möglich festlegen, ob die Zusammenarbeit mit dem großen Partner noch „profitabel“ für sie ist?
- Welche vertraglichen Besonderheiten sollten Gründer beachten, wenn sie mit einem Geschäftspartner zusammenarbeiten?
- Was ist der eine “Top-Tipp” für bessere Präsentationen vor Geschäftspartnern?